
Letzte Hilfe - Am Ende wissen, wie es geht
Im Gegensatz zur Ersten Hilfe, die stets darauf bedacht ist Leben zu retten und weiteres Unheil abzuwenden, ist die Letzte Hilfe darauf ausgerichtet Leid zu lindern und Lebensqualität, soweit möglich, zu erhalten.
Das Leben ist für uns so kostbar, weil wir nur dieses haben, gleichzeitig aber auch um seine Endlichkeit wissen. Der Abschied vom Leben ist der Schwerste, den die Lebensreise für einen Menschen bereithält. So ist es auch völlig legitim, dass wir uns in unserem geschäftigen Alltag normalerweise über Sterben und Tod erst dann Gedanken machen, wenn es uns unmittelbar betrifft.
Aus Umfragen wissen wir, dass die allermeisten Menschen gerne in ihrem gewohnten Umfeld, selbstbestimmt und in Würde sterben möchten.
Sterben jedoch wird zumeist nicht geplant und kommt selten plötzlich. Es ist ein Prozess, der sich oft über Tage, manchmal auch über Wochen hinzieht. Der geliebte Mensch schleicht sich, jeden Tag ein bisschen mehr, aus unserem Leben.
Angehörige und Freunde können in dieser letzten Lebensphase sehr viel tun, um das Befinden und die Zeit für einen sterbenden Menschen so angenehm wie möglich zu gestalten. Für ihn da sein, Zeit mit ihm verbringen, vielleicht letzte Wünsche erfüllen. Ungesagtes aus- und anzusprechen.
Einem sterbenden Menschen die Hand zu reichen erfordert nur ein bisschen Mut und Wissen. Mit dem Letzte Hilfe Kurs wollen wir interessierte Bürger und Bürgerinnen ermutigen, sich dem Sterbenden zuzuwenden.
Letzte Hilfe Kurse 2025

In unseren Letzte Hilfe Kursen vermitteln wir Basiswissen über das Sterben und zeigen Ihnen auf, was Sie für Ihre Angehörigen oder Ihnen nahestehende Menschen am Lebensende tun können. Sie erhalten Orientierung, die Ihnen im Umgang mit Sterbenden Sicherheit gibt, und erfahren, wo Sie Unterstützung und Hilfe bekommen können.
Der Letzte Hilfe Kurs ist auch für Menschen geeignet, die sich näher mit den Themen Sterben, Tod und Trauer auseinandersetzen möchten.
Mehr Informationen erhalten Sie unter www.letztehilfe.info.
Termine 2025
jeweils samstags
26. April | Mehrgenerationenhaus Eschborn, Hauptstraße 18-20 |
14. Juni | Kath. Gemeinde St. Nikolaus Niederhöchstadt, Kirchgasse |
25. Oktober | Ev. Limesgemeinde Schwalbach, Ostring 15 |
Der Kurs dauert vier Stunden, jeweils von 10:00 - 14:00 Uhr, und wird von erfahrenen und qualifizierten Mitarbeiterinnen des Hospizvereins Lichtblick e.V. durchgeführt.
Die Teilnahmegebühr beträgt 10 Euro.
Anmeldung über:
Hospizverein Lichtblick e.V.
Tel: 0160 – 929 755 97
Mail: koordinatorin(at)hospizverein-lichtblick.de