Mitgliederversammlungen
Am 22. Mai 2024 waren alle Mitglieder des Hospizvereins Lichtblick e.V. zu der jährlich stattfindenden Mitgliederversammlung eingeladen.
In angenehm lockerer Atmosphäre begrüßte die 1. Vorsitzende und Versammlungsleiterin, Frau Birgit Kirschbaum, alle Anwesenden. Nach den notwendigen Formalitäten berichtete Frau Kirschbaum neben den Ereignissen aus dem Jahr 2023 auch von den aktuellen Aktivitäten des Jahres 2024.
Die Supervisionen der Hospizbegleiter*innen werden durch eine neue Supervisorin unterstützt. – Noch in diesem Jahr ist der Einsatz einer technisch modernisierten und neugestalteten Lichtblick-Webseite vorgesehen. – Die Durchführung eines Erstqualifizierungskurses mit 5 auszubildenden Hospizbegleiterinnen für den Lichtblick in Kooperation mit Hospizverein Weg-Begleiter, Kelkheim hat im Februar begonnen. – Nach einem Jahr ohne hauptamtliche Koordinationskraft ist die Freude groß, ab Juli 2024 wieder eine kompetente Koordinatorin in unserer Mitte zu wissen. – Außerdem sind wir glücklich im September 2024 ein bereicherndes Fortbildungswochenende für unsere aktiven Ehrenamtlichen anbieten zu können.
Der Finanzbericht 2023 wurde von der Kassenwartin Frau Martina Dombek erläutert. Es gab keinen Grund zur Beanstandung, dies wurde von den Kassenprüfern schriftlich attestiert, sodass der Vorstand einstimmig entlastet werden konnte.
Durch das Ausscheiden von Frau Ulrike Bohni im Juni 2023 entstand eine große Lücke und vieles musste auf anderen Schultern verteilt werden. Frau Kirschbaum dankte allen, die aktiv dazu beigetragen haben, einen Ausgleich zu schaffen. Ihr Dank galt auch allen Mitgliedern des Vereins.
“Es geht nicht darum, dem Leben mehr Tage zu geben, sondern den Tagen mehr Leben.”
Dieses Ziel ihrer Hospizarbeit haben der Vorstand und über zwanzig Mitglieder in ihrer Jahresmitgliederversammlung am 14.06.2023 reflektiert und bewertet. Ein reichhaltiger Vorstandsbericht mit allen Aktivitäten, der Kassenbericht, der Bericht der hauptamtlichen Koordinatorin erzählten vom reichen Leben und Wirken des Vereins im letzten Jahr. Einstimmig wurden die Berichte angenommen und der Vorstand entlastet. Es endet hier seine Amtszeit. Ein großer Dank ging an ihn für diese sehr intensive und hervorragende Arbeit.
Die Neu-Wahl ergab folgenden Vorstand:
Vorsitzende: Birgit Kirschbaum; stellvertretende Vorsitzende: Manuela Sauerbier; Schatzmeisterin: Martina Dombek; Schriftführerin: Edeltraud Bestgen; Beisitzerinnen: Waltraud Essig, Marlies Hermann, Miriam Liebetanz, Jutta Muth.
Der Hospizverein hat inzwischen 50 Mitglieder, über 30 von ihnen sind als ehrenamtlich arbeitende Hospizbegleiterinnen und Hospizbegleiter tätig. 16 Sterbende wurden 2022 begleitet. Die Begleitungen sind sehr unterschiedlich in ihrer Art und Länge. Sie beziehen auch die Begleitung von Familienangehörigen mit ein.
Eine kurze Aufzählung über das Leben und die Aktivitäten des Vereins:
Laufende Begleitungen, eigene Fortbildungs- und Qualifizierungskurse für neue Begleiter:innen, „Letzte Hilfe“ Kurse, Trauerbegleitungsarbeit mit verschiedenen Angeboten, z.B. einer Trauergruppe, Gedenkfeiern für Verstorbene. Drei Begleiterinnen halten den Kontakt zu den ortsansässigen Pflegeheimen, Weiterbildung für alle Begleiter:innen und Fortbildung für Trauerarbeit, wöchentliche Sprechstunde im Hospizbüro, Hauptstraße 52; Hospiztag des Main-Taunus-Kreises im Oktober 2022, gestaltet durch den Hospizverein Lichtblick!
Daneben gibt es Netzwerkarbeit, da der Verein vielfach mit Stadt, Kreis u.a., der Hessischen Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung (HAGE) und anderen Hospizvereinen vernetzt ist. Die Öffentlichkeitsarbeit und die Homepage www.hospizverein-lichtblick.de erfordern großen Einsatz. Besonderer Dank geht an Birgit Cromm-Ulshöfer, die sich ehrenamtlich der Homepage des Vereins annimmt!
Zunächst muss sich der Verein von seiner hoch geschätzten Koordinatorin Frau Ulrike Bohni verabschieden. Sie geht mit ihrem Mann zu ihrer Familie in die Schweiz zurück in eine ähnliche Aufgabe! Sie wird dem Verein mit ihrer Kompetenz und Herzensgüte sehr fehlen! Alle guten Wünsche begleiten sie. Doch auch ohne Koordinatorin wird die wichtige Aufgabe, Menschen am Lebensende zu begleiten, verantwortungsvoll fortgeführt und die Ehrenamtlichen nehmen gerne weitere Begleitungen an.
Der Hospizverein profitiert davon, dass ihm im katholischen Gemeindezentrum Christ-König ein Büro und damit ein fester Standort mit Anschrift zur Verfügung gestellt wird. Die wöchentliche Sprechstunde ist dort und viele Veranstaltungen des Vereins finden im Gemeindezentrum statt. Auch in Sankt Nikolaus werden Räumlichkeiten für Vorstandstreffen und Fortbildungen genutzt. Der Verein fühlt sich in beiden Gemeinden angenommen und gut aufgehoben und bedankt sich sehr für diese wertvolle Unterstützung!